Im April 2013
IGEL e.V. Mitgliederversammlung mit Informationen über die Nutzung des Gewerbegebietes Luhden.
Zahlreich erschienen die Vereinsmitglieder und die geladenen Gäste, Samtgemeinde Bürgermeister B. Schönemann, Th. Beckmann(Bürgermeister Luhden) sowie der Vorsitzende des Heimat – u. Kulturvereins, F.Winkelhake.
Der 1. Vorsitzende, P. Mühe, berichtet von erfreulich großem Interesse der Menschen in der Gemeinde, die Lebensqualität, Natur und wirtschaftliche Entwicklung im Einklang zu gestalten. Die Interessengemeinschaft z. Förderung u. Erhaltung d. Lebensqualität in der Samtgemeinde Eilsen versteht sich u.a., vernünftige Interessen, Gedanken und Vorschläge seiner Mitglieder und der Bürger, im konstruktiven Dialog mit den kommunalen Politikern, Verbänden und Institutionen einzubringen.
Ein kurzer Rückblick der letzten 3 Jahre zeigt, dass Aktionen auch Freude und Spaß bei Jung und Alt hervorrufen. Winterwanderung, Begehungen unserer Wälder mit Biologen oder dem „Nabu“- nicht nur viel Wissenswertes erfährt man, bewusst wird uns, in welch herrlicher Region wir leben.
Die jährliche Aue Reinigung von Unrat und Plastikmüll erfreut sich großer Beliebtheit, fehlende Sitzbänke an Wanderwegen oder ein Ahornbaum werden gern gespendet. Eine Beteiligung an der Aktion „Sauberes Luhden“ macht Spaß und alle erfreuen sich am Ergebnis. Dies und mehr versteht der IGEL e.V. als ergänzendes Miteinander zu der guten Arbeit unserer Samtgemeinde.
Für das Jahr 2013 wird es für die ca.160 Mitglieder weitere Angebote und viel Informatives geben. Bisher sind die obligatorische Aue Reinigung, eine Wanderung rund um das Steinzeichen sowie die Beteiligung am Luhdener Feuerwehrfest fest geplant, so P. Mühe.
Im Anschluss berichtet F.Winkelhake über die neuen Beschilderungen und das Herrichten von hiesigen Wanderwegen. Eine Beteiligung an diesen Arbeiten vom IGEL ist vorgesehen.
Samtgem. Bürgermeister B. Schönemann erläutert das Vorhaben zur Reaktivierung des Bad Eilser Kursaals, was bei allen Teilnehmern großen Anklang findet.
Schwerpunkte in dieser Runde waren die von B. Schönemann und Th. Beckmann erläuterten Anfragen zur Nutzung des Luhdener Gewerbegebietes an der B83. Im Gespräch sind eine Tankstelle mit Waschanlage sowie ein Interessent für ein Logistikzentrum mit entsprechend hohem LKW Aufkommen, es könnten dann auch bis zu 200 LKW’s pro Nacht werden. Die Zu – und Abfahrt des Zentrums soll ausschließlich über die „K8“ geführt werden.
Eine sachliche Diskussion unter allen Teilnehmern entstand. Eine konkrete Anfrage aus dem Publikum zu einem Rasthof in diesem Bereich blieb unbeantwortet.
Wie verhält es sich mit Lärmschutz? Sind Vorrichtungen wie bepflanzte Erdwälle oder Lärmschutzwände für die direkten Anwohner in Luhden und entlang der betroffenen Bundesstr. B83 vorgesehen, wenn es zur Umsetzung dieser Pläne kommt?
Desweiteren informierte die Nachbargemeinde Porta Westfalica den Samtgemeinde Bürgermeister über die geplante Ausweisung von Flächen, die grenznah zum Luhdener Gewerbegebiet ein oder mehrere Windkrafträder von nicht unerheblicher Größe und Wirkung vorsehen können. So könnte eine Realisierung dieser Anlage die Höhe des Idaturms (ca. 200m Höhe) erreichen. Nur in dieser Höhe wird überhaupt eine Wirtschaftlichkeit erreicht. Auch wenn es sich um sog.“ Privilegierte Vorhaben der Bundesregierung“ handelt, manch Liebhaber unserer wunderschönen Höhenzüge wird es bei einer evtl. Umsetzung Tränen in die Augen treiben, so ein Teilnehmer. Wie verhält es sich auch hier mit Schattenwurf und Lärmbelästigung für die Anwohner? Wie wirkt es sich auf Naturschutzbelange aus (Vogelschlag)? Zudem befindet sich die Hubschrauber Einflugschneise der Bundeswehr nah diesem Terrain.
Wachstum und Wirtschaft in der Region – ja - , aber zu annehmbaren Rahmenbedingungen für Mensch und Natur!
Bernd Schönemann sagte dem IGEL den weiterhin frühzeitigen Austausch von Informationen über diese Themen zu.
Interesse an den Aktivitäten des IGEL? Tel.: 05722/982396
Presseplitter
Landes Zeitung vom 26.02.2010 „Das Thema Autohof ist abgesetzt“: Die Mienen der Zuhörer entspannen sich, der erste Beifall brandet auf. tw |
Landes Zeitung vom 22.01.2010 Struckmeier ruft die Ratskollegen dazu auf, besonnen und mit Sachverstand an die Entscheidung Autohof heranzugehen. Zwar sei seine eigene Entscheidung, für oder aber gegen den Autohof noch nicht gefallen – gleichwohl aber gibt der Luhdener folgendes zu bedenken: |
Landes Zeitung vom 18.09.2010 |
DEWEZET vom 23.12.2009 |
SZ vom 28. Apr. 2011 |
SN-online vom 11. März 2010 |
Landes Zeitung vom 14. Mai 2010 |
SN-online vom 13. Mai 2011 |
SN-online vom 5. Sept. 2011 Bad Eilsen (sig). „Es hat sich bewährt, dass man keine Entscheidungen ohne den Bürger treffen kann“, hat Paul Mühe sen. bei der Mitgliederversammlung der Interessengemeinschaft zur Förderung und Erhaltung der Lebensqualität in der Samtgemeinde Eilsen im „Haus des Gastes“ erklärt. |
SN-online vom 22. März 2010 |